Hinweis: Auf unseren Seiten setzen wir Cookies ein für statistische Zwecke !
Datenschutzerklärung lesen …
JavaScript ist deaktiviert !

Konfirmandenarbeit

In der Stadtkirche und den Gemeinden Boimstorf, Glentorf, Groß Steinum, Rotenkamp, Rottorf, Scheppau findet eine umfangreiche Konfirmandenarbeit statt. Folgende Punkte kennzeichnen das Modell:

  • Treffen sind im Schnitt einmal im Monat samstags für drei Stunden (Konfitage).
  • Jugendliche Ehrenamtliche (Teamer) begleiten die Konfirmandinnen und Konfirmanden und gestalten die Konfitage mit.
  • Am Ende der Konfirmandenzeit findet eine mehrtägige Abschlussfahrt statt.
  • Neben den Konfitagen setzt jeder Konfirmand / jede Konfirmandin eigene Schwerpunkte bei der Wahl von Projekten.

Das Konfirmandenmodell

Am Samstag ist Konfitag

Die Konfirmanden treffen sich zusammen mit dem Pastor/der Pastorin und den Teamern in der Regel an Samstagvormittagen. Bei diesen Konfitagen, wie in der gesamten Konfirmandenarbeit geht es darum, gemeinsam etwas zu erleben und dabei den christlichen Glauben und die evangelische Kirche kennenzulernen. An diesen Konfitagen werden die Grundlagen des christlichen Glaubens und kirchlichen Lebens vermittelt. Wir fangen in der Regel um 9.30 Uhr an und um 12.30 Uhr ist Schluss, sodass noch viel Zeit für das Wochenende bleibt.

Am Ende der Konfirmandenzeit fahren wir gemeinsam auf ein Abschlussseminar, bei dem der Vorstellungsgottesdienst vorbereitet wird. Auch Spaß und Spiel kommen dabei zu ihrem Recht.

PfeilBericht vom Vorstellungsgottesdienst in der Stadtkirche

PfeilBericht von der Abschlussfahrt nach Silberborn

Gottesdienste

Zur Konfirmandenzeit gehört natürlich auch der regelmäßige Besuch von Gottesdiensten. Zweimal im Monat werden erwartet. Zur Selbstkontrolle gibt es Unterschriftenkärtchen, auf denen am Ende mindestens 35 Unterschriften stehen müssen.

Wichtiger als die 35 Unterschriften ist der regelmäßige Besuch. Hier eine Bitte an die Eltern: Bitte lassen Sie Ihre Kinder nicht allein. Ermuntern Sie Ihre Kinder und begleiten Sie sie auch hin und wieder zum Gottesdienst. Vielleicht entdecken Sie ja den alten Brauch wieder, dass man an den großen Feiertagen gemeinsam als Familie in die Kirche geht. Und an Weihnachten, Ostern, Pfingsten, am Erntedankfest, dem Reformationstag und den anderen kleinen Festtagen sind die Gottesdienste auch immer etwas Besonderes.

Besondere Aktionen

Daneben gibt es auch immer wieder besondere Aktionen: So ist es mittlerweile Tradition, dass die Konfirmanden am Krippenspiel am Heiligabend beteiligt sind. Beim Adventsmarkt am 3. Advents­wochenende helfen die Jugendlichen mit. Auch das Verteilen des Gemeindebriefes gehört zu den Aufgaben der Konfirmanden.

Ab und an finden auch gemeinsame Aktionen mit den Konfirmanden­gruppen der umliegenden Gemeinden statt, z. B. eine Übernachtung im Dom oder der Stadtkirche, Fahrradtour, u. a.

Konfirmation

Die Konfirmationen finden in den jeweiligen Kirchen 2 – 4 Wochen nach Ostern statt. Die genauen Termine werden zu Beginn der Konfirmandenzeit festgelegt, wenn die genaue Anzahl der Konfirmanden feststeht.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die einzelnen Elemente werden von jeweils von zwei hauptamtlichen (Pfarrer Reinhold Jordens-Höke, Pfarrerin Ute Meerheimb, Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan) zusammen mit den Teamern vorbereitet und durchgeführt. Die Teamer sind ausgebildete oder in der Ausbildung befindliche Jugendgruppenleiter.