Kirchengemeinde Frellstedt • Wolsdorf
St. Vitus in Frellstedt
Die St.-Vitus-Kirche wurde in den Jahren 1895 –1896 anstelle eines älteren Vorgängerbaus errichtet. Es handelt sich um einen typischen Kirchenbau des Historismus im Stile der Neuromanik.
Die Saalkirche ist ein Kalksteinbau mit Querschiff und geradem Chorschluss unter einem Satteldach sowie einem Westturm.
In der Apsis befindet sich eine große Maßwerksrose, darüber ein Treppenfries am Ortgang und seitlich kleine Ausluchten unter einem Schleppdach. Die Kirche hat gekuppelte Rundbogenfenster, oben im größeren Format. Die Fassade ist gegliedert durch Lisenen. Der Westturm hat einen breiten Unterbau, in den Obergeschossen gekuppelte Schallarkaden, Wimperg-Giebel mit einer Turmuhr sowie ein polygonales Pyramidendach in Schieferdeckung mit einem Dachhäuschen.
St. Johannes in Wolsdorf
Die nach Angabe des Corpus Bonorum 1722 errichtete Kirche besitzt einen alten mittelalterlichen Westturm, der 1709 bereits durch Strebepfeiler gesichert werden musste. Das barocke Langhaus wurde auf Fundamenten und unter Wiederverwendung des Ostgiebels des Vorgängerbaus errichtet. Die alte Dorfkirche ist schlicht verblieben. Sie steht auf einem erhöhten Gelände am westlichen Dorfrand und gehört zum historischen Ortskern des ab 1160 überlieferten Haufendorfes.
Die kleine Saalkirche im verputzten Bruchsteinmauerwerk besitzt einen geraden Chorschluss, ein Satteldach sowie einen mittelalterlichen Westturm.
Das schlichte Langhaus hat rechteckige, werksteingefasste Fenster, im Chor zwei schmale Rundbogenfenster, über dem Eingang sowie im Giebelfeld. Der Turm ist leicht nach Süden vom Dachfirst des Langhauses versetzt, mit westlich schrägen Fassade als Widerlager. Das Mauerwerk des Langhauses umfasst den Turmkörper. Der Turm besitzt Schießscharten, Schallarkaden und eine Eckquaderung, zum Norden ein Uhren-Ziffernblatt. Ein schiefergedeckter Turmhelm bildet den oberen Abschluss.
Der Zugang zur Kirche ist auf der Nordseite, zum Turm führt ein großes inneres Rundportal. Im Inneren der Kirche findet man eine hölzerne Kanzel mit korinthischen Säulen im verkröpften Gebälk sowie barockes Rankenwerk in Blumenvasen im Relief.