Kirchengemeinde Frellstedt • Wolsdorf

St. Vitus in Frellstedt

Die St.-Vitus-Kirche wurde in den Jahren 1895 –1896 anstelle eines älteren Vorgänger­baus errichtet. Es handelt sich um einen typischen Kirchen­bau des Historismus im Stile der Neu­romanik.

Die Saal­kirche ist ein Kalkstein­bau mit Quer­schiff und geradem Chor­schluss unter einem Sattel­dach sowie einem West­turm.

In der Apsis befindet sich eine große Maßwerks­rose, darüber ein Treppen­fries am Ortgang und seitlich kleine Ausluchten unter einem Schlepp­dach. Die Kirche hat gekuppelte Rund­bogen­fenster, oben im größeren Format. Die Fassade ist ge­gliedert durch Lisenen. Der West­turm hat einen breiten Unter­bau, in den Ober­geschossen gekuppelte Schall­arkaden, Wimperg-Giebel mit einer Turmuhr sowie ein poly­gonales Pyramiden­dach in Schiefer­deckung mit einem Dach­häuschen.


St. Johannes in Wolsdorf

Die nach Angabe des Corpus Bonorum 1722 errichtete Kirche besitzt einen alten mittel­alter­lichen West­turm, der 1709 bereits durch Strebe­pfeiler gesichert werden musste. Das barocke Lang­haus wurde auf Fundamenten und unter Wieder­verwendung des Ost­giebels des Vorgänger­baus errichtet. Die alte Dorf­kirche ist schlicht verblieben. Sie steht auf einem erhöhten Gelände am west­lichen Dorf­rand und gehört zum historischen Orts­kern des ab 1160 über­lieferten Haufen­dorfes.

Die kleine Saal­kirche im verputzten Bruchstein­mauer­werk besitzt einen geraden Chor­schluss, ein Sattel­dach sowie einen mittel­alter­lichen West­turm.

Das schlichte Lang­haus hat rechteckige, werkstein­gefasste Fenster, im Chor zwei schmale Rund­bogen­fenster, über dem Eingang sowie im Giebel­feld. Der Turm ist leicht nach Süden vom Dach­first des Lang­hauses versetzt, mit westlich schrägen Fassade als Wider­lager. Das Mauer­werk des Lang­hauses umfasst den Turm­körper. Der Turm besitzt Schieß­scharten, Schall­arkaden und eine Eck­quaderung, zum Norden ein Uhren-Ziffern­blatt. Ein schiefer­gedeckter Turm­helm bildet den oberen Abschluss.

Der Zugang zur Kirche ist auf der Nord­seite, zum Turm führt ein großes inneres Rund­portal. Im Inneren der Kirche findet man eine hölzerne Kanzel mit korinthischen Säulen im verkröpften Gebälk sowie barockes Ranken­werk in Blumen­vasen im Relief.