Berichte


Einladung zur Infoveranstaltung:

Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe – mit Herz und Verantwortung

Am Dienstag, den 23. September 2025 um 19:00 Uhr lädt die Gemeinde herzlich zu einem Informations­abend zum Thema „Nachbar­schafts­helfer“ in den FreiRaum Lelm (St. Maria Kirche) ein.

Nachbar­schafts­hilfe ist ein wertvoller Beitrag für ein unter­stützendes Miteinander – besonders für pflege­bedürftige Menschen. Die ehren­amtliche Unter­stützung richtet sich an Personen mit einem Pflegegrad von 1 bis 5 und umfasst einfache Alltags­hilfen wie Gesell­schaft leisten, kleinere Besorgungen oder gemein­same Spazier­gänge.

Wer sich in diesem Bereich engagieren möchte, erhält an diesem Abend alle wichtigen Informationen über die recht­lichen Rahmen­bedingungen, erforder­lichen Nach­weise und den Weg zur Anerkennung als Nachbar­schafts­helferin oder -helfer.

Außerdem wird erläutert, unter welchen Voraus­setzungen eine Aufwands­entschädigung über die Pflege­kasse der pflege­bedürftigen Person möglich ist.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich in der nachbar­schaft­lichen Unter­stützung engagieren möchten – mit Herz, aber auch mit Klarheit und Verant­wortung.

Silke Kamphenkel


Lesung & Zeitzeugengespräch im Freiraum Lelm

„Ostwestfrau – 36 Jahre nach dem Mauerfall: Spielt das noch eine Rolle?“

Am 10. Oktober laden wir herzlich zu einem besonderen Abend nach Lelm ein:

Die Autorinnen Franziska Hauser und Maren Wurster lesen aus ihrem bewegenden Buch OstWest­frau. In zwei starken Biografien gehen sie der Frage nach, wie viel Ost und West heute noch in uns steckt – und ob die deutsche Teilung wirklich Vergangen­heit ist.

Einleitende Andachts­worte kommen von der Theologin und Zeit­zeugin  Pfarrerin Dr. Angela Kunze-Beiküfner (Evangelische Kirche), die ihre eigenen Erfahrungen als Frau im geteilten und vereinten Deutschland einbringt.

Freiraum Lelm – ein Ort für Begegnung, Erinnerung und Demokratie.
Freitag, 10. Oktober 2025
Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt frei – Spenden willkommen

Bringt Neugier mit – und gerne Menschen, mit denen ihr euch austauschen möchtet.

Franziska Hauser
Franziska Hauser wurde 1975 in Berlin-Pankow geboren. Sie studierte an der Kunst­hochschule Weißensee und an der Ostkreuz­schule. Ihr Roman »Sommerdreieck« erschien im Rowohlt Verlag. »Die Gewitter­schwimmerin« war 2018 für den Deutschen Buch­preis nominiert und erschien, wie auch »Die Glasschwestern« und »Keine von ihnen« im Eichborn Verlag. Franziska Hauser hat zwei Kinder und lebt in Berlin.

Silke Kamphenkel


Gelungener Kinoabend im FreiRaum Lelm

Ein Spiegelbild mit Humor und Tiefgang

Ein lauer Sommer­abend, ein außer­gewöhnlicher Film und ein lebendiger Austausch: Der Kino­abend im FreiRaum Lelm war ein voller Erfolg. Gezeigt wurde der Film „Alter weißer Mann“, der mit viel Witz, Charme und einem feinen Gespür für gesell­schaftliche Zwischen­töne das Publikum begeisterte – und zum Nach­denken brachte.

Der Film erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich plötzlich mit den Veränderungen in seinem Umfeld, neuen Denk­weisen und der eigenen Haltung konfrontiert sieht. Dabei gelingt es dem Film auf humor­volle, aber nicht minder treffende Weise, seinen Zuschauern einen Spiegel vorzu­halten. Viele erkannten sich in bestimmten Szenen, Aussagen oder Gesten selbst wieder – ein Effekt, der nicht mit erhobenem Zeige­finger, sondern mit feiner Ironie und viel Menschlich­keit erzielt wurde.

Kein Wunder also, dass die Gäste nach dem Abspann nicht gleich den Heim­weg antraten. Das schöne Sommer­wetter spielte sicher eine Rolle, doch vor allem war es der Film, der intensive und anregende Gespräche auslöste. Themen wie Toleranz, Wandel und persön­liche Verant­wortung wurden ebenso diskutiert wie Ideen für die Weiter­entwicklung des FreiRaums Lelm.

Ein besonders schöner Neben­effekt des Abends: Für die Kinder­feuer­wehr konnte eine Spende von 150 Euro gesammelt werden – ein toller Beitrag für kommende Aktivitäten.

Ein großes Danke­schön gilt allen helfenden Händen: den Frauen der Kinder­feuer­wehr, den ukrainischen Frauen, die mit viel Liebe Brezeln gebacken haben, und den Männern, die tatkräftig Stühle getragen, Technik aufge­baut und den Raum vorbe­reitet haben. Ohne dieses Zusammen­spiel wäre der Abend nicht so rund und herzlich verlaufen.

Dieser Kino­abend war Teil des laufenden Projekts, das Gemein­schaft stärken und Raum für Austausch schaffen möchte. Die vielen Ideen und Anregungen, die im Laufe des Abends entstanden, werden nun gesammelt, ausge­wertet und fließen in die Planung der nächsten Monate ein. Denn genau so lebt Gemein­schaft – im Miteinander, im Gespräch und im gemein­samen Tun.

Wir freuen uns auf die Fort­setzung und sagen: Danke an alle, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben!

Silke Kamphenkel


Rückblick: Social Media Workshop in Lelm

Mit Sabrina und Sina auf digitaler Entdeckungsreise

Im Rahmen des Projekts FreiRaum fand am gestrigen Abend in Lelm ein inspirierender Social Media Work­shop statt. Die Profis der Landes­kirche Braunschweig, Sabrina und Sina, führten die Teilnehmenden mit viel Fach­wissen und Begeisterung in die Welt der sozialen Medien ein.

Eine interessierte und engagierte Gruppe aus Lelm und darüber hinaus hatte sich zusammen­gefunden, um gemein­sam zu lernen, zu entdecken – und kreativ zu werden. Nach einem fundierten theoretischen Input ging es in zwei Arbeits­gruppen direkt an die Praxis: Es wurden Ideen für Posts, Storys und Reels entwickelt, die unsere Gemeinde in der digitalen Welt sichtbar und lebendig machen sollen.

Der Abend war geprägt von einer offenen, fröh­lichen Atmosphäre und bereichernden Begegnungen. Es wurde viel gelacht, diskutiert und ausprobiert. Besonders schön war der Austausch, der über die Grenzen des eigenen Dorfes hinausging – ein echtes Zeichen gelebter Gemein­schaft im digitalen Zeitalter.

Am Ende gingen alle mit neuen Impulsen, frischen Ideen und einem Lächeln nach Hause. Ein gelungener Abend – danke an Sabrina und Sina für ihr Know-how und ihre mitreißende Art, und an alle Teil­nehmenden für ihre Offen­heit und Kreativität!

Silke Kamphenkel


Rückblick auf das Sakkoba-Konzert im FreiRaum Lelm

Am 16.05.2025 fand in unserer Gemeinde ein ganz besonderes musikalisches Ereignis statt: das Konzert des Sakkoba-Trios. Der Abend war nicht nur musikalisch ein Höhe­punkt, sondern auch ein Ausdruck gelebter Gemein­schaft.

Der Kirchen­raum war gut gefüllt – ein deut­liches Zeichen dafür, wie sehr sich viele Menschen auf diesen Abend gefreut hatten. Und sie wurden nicht enttäuscht: Die Musik vom Sakkoba-Trio berührte die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer tief. Mit einer gelungenen Auswahl an Stücken und gefühl­voller Darbietung gelang es dem Ensemble, eine besondere Atmosphäre zu schaffen – mal nach­denklich, mal hoffnungs­voll, mal voller Freude und immer mit Leiden­schaft.

Auch das Miteinander in der Pause und nach dem Konzert war besonders: In den fröh­lichen und wert­schätzenden Gesprächen der Gäste wurde spürbar, wie verbindend Musik wirken kann. Viele nutzten die Gelegen­heit, um sich auszu­tauschen, alte Bekannte zu treffen oder neue Kontakte zu knüpfen.

Ein herzliches Danke­schön gilt allen, die zum Gelingen dieses Abends beige­tragen haben – insbesondere dem Sakkoba-Trio für die musikalische Gestaltung und den Helferinnen und Helfern im Hinter­grund. Erwähnens­wert ist auch die große Spenden­bereit­schaft der Konzert­besucher, die ein schönes Zeichen der Unter­stützung und Dankbar­keit darstellt. So können weitere Ideen für den FreiRaum der St. Maria Kirche Lelm entwickelt werden.

Wir blicken dankbar auf einen Abend zurück, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – als ein Fest der Musik, der Gemein­schaft und der Hoffnung.

Silke Kamphenkel


„FreiRaum“ öffnet: Neuer Begegnungsort im Herzen von Lelm

Am 1. Mai wird  in Lelm das „FreiRaum“-Projekt feierlich eröffnet. 

Mit einer Tanz­runde Line Dance und einem gemüt­lichen Austausch startet das neue Projekt der Kirchen­gemeinde St. Maria Lelm.

Ziel ist es, das dörf­liche Leben aktiv zu stärken und einen Ort zu schaffen, der Begegnung, Austausch und Gemein­schaft über kirch­liche Veranstaltungen hinaus ermöglicht.

„Der FreiRaum soll spürbar machen, was unser Dorf lebendig macht: Miteinander, Nähe, Leben“, sagt Friederike Schmidt als Mitglied des Kirchen­vorstandes zum geplanten Start.

Der Platz in und an der Kirche wird damit zu einem viel­seitigen Treffpunkt – offen für alle Generationen, Konfessionen und Ideen.

Das neue Format soll dazu beitragen, das soziale Miteinander in Lelm zu fördern und den Orts­kern zu beleben. Geplant sind regel­mäßige Veranstaltungen wie Gemeinde­café, Musik­abende, Work­shops, offenes Singen und vieles mehr.

So wird zum Beispiel  das Sakkoba-Trio am 16.05.2025 um 19 Uhr als Unter­stützung ohne Eintritt virtuos und mit großer Leiden­schaft FRANZÖSISCHE MUSETTEWALZER, ARGENTINISCHE TANGOS, KLEZMER-, FILM-,JAZZ- UND POPTITEL IN EINER ART UND WEISE präsentieren, DIE UNTER DIE HAUT GEHT.

„Wir laden alle Lelmerinnen und Lelmer und Gäste ein, den FreiRaum zu nutzen, mitzu­gestalten und mit Leben zu füllen“, hieß es weiter. Unter­stützt wird das Projekt von der Kirchen­gemeinde, lokalen Initiativen und engagierten Bürger*innen.

Der FreiRaum ist ein Zeichen dafür, dass Gemein­schaft auch in kleinen Orten vieles bewegen kann – wenn Menschen zusammen­kommen, Ideen teilen und Räume gestalten.

Silke Kamphenkel


Frühjahrsputz im Pfarrgarten – Gemeinsam für ein schönes Osterfest

Am heutigen Samstag fand bei strahlendem Sonnen­schein der gemein­same Einsatz im Pfarr­garten der Kirche in Lelm statt. Unter dem Motto „Gemein­sam anpacken“ kamen auch junge Helfende und routinierte Garten­freunde zusammen, um alles pünktlich zu den Oster­tagen auf Vorder­mann zu bringen.

Mit Harken, Rechen und jeder Menge Taten­drang wurde das Gelände rund um die Kirche wieder in einen einladenden Frühlings­zustand versetzt. Besonders erfreulich war die Beteiligung aus allen Alters­gruppen – jeder half mit. Auch einige unserer Land­wirte unter­stützten tat­kräftig mit Traktor und Gerät­schaften, was die Arbeit deutlich erleichterte und beschleunigte.

Dank dieses Engagements aller Beteiligten konnte der Einsatz zügig und effizient durch­geführt werden. Der Pfarr­garten erstrahlt nun in frischem Glanz und bietet eine schöne Kulisse für die bevorstehenden Oster­feierlich­keiten.

Ein herz­liches Danke­schön an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz, ihre Zeit und ihre gute Laune! Es ist schön zu sehen, wie viel man gemein­sam bewegen kann – nicht nur für unseren Garten, sondern auch für unsere Gemein­schaft.

Die Kirchen­gemeinde St. Maria Lelm wünscht allen ein gesegnetes Oster­fest!

Silke Kamphenkel

Zukunft der Lelmer Kirche ohne Pfarrer: Ein Raum für Gemein­schaft und Innovation

Am 09.01.2025 fand das erste Treffen zur Diskussion über die Zukunft der Lelmer Kirche ohne festen Pfarrer statt. Die Teil­nehmenden setzten sich intensiv mit der Frage ausein­ander, wie die Kirche in Lelm auch ohne haupt­amtliche Leitung ein lebendiger Ort der Gemein­schaft und des Glaubens bleiben kann. Dabei wurden wichtige Punkte und Frage­stellungen formuliert, die den Weg für die kommenden Monate und Jahre weisen sollen.

1. Neu­erfindung der Kirche
Die Kirche in Lelm muss sich in Vielem neu erfinden, um den Heraus­forderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Es wurde betont, dass es nicht nur darum geht, Alther­gebrachtes zu bewahren, sondern die Kirche als einen dynamischen Raum zu gestalten, der sich den Bedürfnissen und Wünschen der Gemeinde anpasst. Dazu wird eine Projekt­gruppe den Kirchen­raum neu gestalten und die Ideen aus dem Projekt „Lego-Kirche“ einfließen lassen.

2. Veraltete Ansätze über­winden
Der Ansatz „Das haben wir schon immer so gemacht“ ist nicht mehr ausreichend, um ein aktives und relevantes Kirchen­leben zu gewähr­leisten. Statt­dessen ist Kreativität gefragt: Wie können Rituale, Gottes­dienste und kirch­liche Angebote so gestaltet werden, dass sie Menschen aller Generationen ansprechen und einladen?

3. Offen­heit für Veränderungen
Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Notwendig­keit, neue Ideen und Initiativen mit Offen­heit zu begegnen. Dabei wurde deutlich, dass die Kirche nur dann als Ort der Gemein­schaft und des Glaubens bestehen kann, wenn sie bereit ist, unkonventionelle Wege zu gehen und auch unge­wöhnliche Projekte zuzu­lassen.

4. Schlüssel­frage: Wie bleibt die Kirche relevant?
Die entscheidende Frage, die über allem steht, lautet: Wie kann die Kirche in Lelm Relevanz und Vitalität sichern? Einige Vorschläge umfassten:

  • Die Öffnung der Kirche für kulturelle Veranstaltungen, Work­shops und gemeinschaft­liche Projekte
  • Die Zusammen­arbeit mit anderen Gruppen, Organisationen und Initiativen im Ort
  • Die Entwicklung neuer Formate für spirituelle Begegnungen, die über den klassischen Gottes­dienst hinaus­gehen

Dieses erste Treffen hat gezeigt, wie groß das Potenzial für eine zukunfts­fähige Kirche in und für Lelm ist. Entscheidend wird sein, wie sich die Gemeinde nun auf diesen Veränderungs­prozess einlässt und gemeinsam neue Wege geht.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem Dialog zu beteiligen und Ihre Ideen und Anregungen einzu­bringen. Gemeinsam können wir die Kirche in Lelm zu einem lebendigen Zentrum für Gemein­schaft, Glauben und Interaktion machen. Wenn Sie Interesse haben, sich an der Gestaltung der Zukunft der Kirche in Lelm zu beteiligen oder Ideen einbringen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontakt­aufnahme.

Bitte wenden Sie sich an das Pfarr­büro in Lelm oder an den Kirchen­vorstand vor Ort.

Alternativ können Sie uns auch während unserer nächsten Treffen besuchen.

Wir freuen uns auf Ihre Impulse und Ihr Engagement! Gemeinsam können wir eine neue Zukunft für die Lelmer Kirche gestalten.

Silke Kamphenkel